Was wir lesen

Es gibt Bücher, die sind so spannend, so aufwühlend, so interessant, so witzig, dass man sie einfach nicht aus der Hand legen kann. Einige dieser Bücher haben wir gelesen und für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern.

Krimi

Schwarz ist der Wald

Fatma Aydemir, Kampa Verlag, Taschenbuch, 224 S., 16,90 €

Fatma Aydemir - Schwarz ist der Wald

Hauptkommissar Briamonte ist nach einer steilen Karriere in Frankfurt in seine alte Heimat im Südschwarzwald zurückgekehrt, weshalb weiß er selbst nicht. Bevor er richtig angekommen ist, hat er seinen ersten Fall: der junge Kellner vom Hotel „Zum Roten Fuchs“ wird erschossen. Ein Regionalkrimi mit einem überraschenden Plot. Ursula Schairer

Roman

Dschinns.

Fatma Aydemir, Hanser Verlag, Gebunden, 368 S., 24,00 €

Fatma Aydemir - Dschinns.

Nachdem er dreißig Jahre in Deutschland für eine Eigentumswohnung in Istanbul gearbeitet hat, stirbt Hüseyn am Tag des Einzugs. Zur Beerdigung reist seine Familie aus Deutschland an. Sechs grundverschiedene Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind, vereint durch die Frage: Wer war Hüseyin wirklich? Ein Familienroman über das Leben zwischen den Kulturen. Ursula Schairer

Roman

Montags bei Monica

Clare Pooley, Goldmann Verlag, Taschenbuch, 464 S., 11,00 €

Clare Pooley - Montags bei Monica

Julian, ein älterer Maler, schreibt über seine Einsamkeit in ein kleines Notizbuch, das er bewusst in einem kleinen Café liegen lässt. Monica, die Besitzerin des Cafés, findet das Buch. Um ihm zu helfen, gründet sie am Montagabend einen Malkurs mit ihm als Lehrer. Wie von Julian gewünscht, wandert das Notizbuch weiter, und es entsteht ein Kreis von sechs Freunden, deren Mittelpunkt Monicas Café wird. Ein Wohlfühlroman für die Hängematte. Ursula Schairer

Sachbuch/Science -Fiction

KI 2041

Kai Fu Lee/ Qiufan Chen, Campus- Verlag, 524 S., 26,00 €

Kai Fu Lee/ Qiufan Chen - KI 2041

Ein sehr interessantes Experiment: Ein Wissenschaftler (Kai Fu Lee) überprüft den Realitätsgehalt und die zukünftige Machbarkeit von Ideen zur weiteren Entwicklung der künstlichen Intelligenz, die ein Science-Fiction Autor (Qiufan Chen) in seinen Kurzgeschichten entwickelt.
Ungewöhnlicher Ansatz, der aber einen eigenen Reiz hat. Kein trockenes Sachbuch und auch keine völlig frei erfundenen “Tatsachen”. Volker Rückle

Krimi

Der gekaufte Tod

Stephen Mack Jones, Tropen Verlag, 368 S., 17,00 €

Stephen Mack Jones - Der gekaufte Tod

August Snow ist ein Ex-Polizist aus Detroit. Er ist durch seine zu erfolgreichen Ermittlungen in einem spektakulären High-Society- Skandal bei den Stadtoberen und seinen Vorgesetzten in Ungnade gefallen. Versüßt wird ihm sein erzwungener Abschied aber durch eine Millionen-Abfindung, die er vor Gericht erstritten hat. Als Snow nach einem Jahr im Ausland nach Detroit zurückkehrt, wird er direkt in den mysteriösen Tod einer der reichsten Damen der Stadt verwickelt.
Alles sieht nach einem Selbstmord aus, aber Snow glaubt nicht daran und ermittelt auf eigene Faust.
Ein spannender, intelligent konstruierter Thriller, der durch seine gut gezeichneten Figuren und nicht zuletzt durch die abgehalfterte Metropole Detroit als Hintergrund überzeugt. Volker Rückle

Belletristik

Die Eroberung Amerikas

Franzobel, Paul Zsolnay Verlag, 544 S., HC, 20,00 €

Franzobel - Die Eroberung Amerikas

Der Name Franzobel steht für gepflegte Groteske, für Absurdität und schwarzen Humor.
Er überzeugt einmal mehr durch Einfallsreichtum und stilistische Virtuosität.
Ein spannender und effektvoller, aber auch zutiefst verstörender Roman.
Die Geschichte ist, bei aller grotesken Farbigkeit, auch eine politische, die besser nicht in unsere Gegenwart passen könnte. Armin Böttinger